Hyperglykämie, zuviel Zucker im Blut, induziert Hautdysfunktionen, stört die Keratinozytenhomöostase und führt zu einer größeren Zahl von Schichten im sogenannten Stratum corneum, der Hornschicht der Oberhaut. Außerdem stört Hyperglykämie die Barrierefunktion der Haut. Die Zellzahl der Oberhaut ist signifikant reduziert und die Differenzierung der Oberhaut ist gestört. Der Proliferations- und Differenzierungsprozess der Keratin bildenden Zellen ist beim Diabetiker gestört.
Die Haut besitzt physiologisch eine Outside-In-Barriere, die das Eindringen von Schadstoffen und pathogenen Mikroorganismen von außen in die Epidermis verhindert. Eine weitere Hautfunktion ist die Inside-Out-Hautbarriere, durch die die Wasserverdunstung aus der Epidermis ausreichend reguliert wird, um die biologische Körperflüssigkeitshomöostase aufrechtzuerhalten. Der Begriff Xerose wird verwendet, um Trockenheit in den oberfläclichen Schichten der Haut zu beschreiben.
Xerose, abnormal trockene Haut, ist ein Beispiel für eine beeinträchtigte Barrierefunktion durch Diabetes. Die bei Diabetikern häufig beobachtete Haut ist durch Trockenheit, Schuppung und Juckreiz gekennzeichnet. Risikofaktoren für Xerose sind Reibung, niedrige Luftfeuchtigkeit und die Verwendung von Seife. Die Haut der Fußsohlen des Diabetikers ist besonders für Trockenheit anfällig, da sie darauf angewiesen ist, durch die Sekretion von Schweiß feucht zu bleiben.
Die Behandlung der trockenen Haut der Füße beim Diabetiker besteht in der wiederholten Anwendung von Feuchtigkeitscremes, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die Verwendung von Feuchtigkeitscremes ist für die Aufrechterhaltung des Wassergehalts der Fußhaut von Diabetikern notwendig. Obwohl die Fußsohlenhaut sehr dick ist, ist sie hoch viskoelastisch und verkraftet hohe Reibungs-, Druck- und Scherbelastungen, indem sie geschmeidig und gut feucht ist. Probleme mit der Haut der Fußsohle von Diabetikern entstehen, wenn die Haut trocken wird und ihre elastischen Eigenschaften verliert. In der trockenen Haut der Füße beim Diabetiker können Einrisse entstehen, die als Eintrittspforte für Infektionen dienen können.